Inhalt des Dokuments
Zwei neue Einstein Visiting Fellows an der Fakultät
[1]
- © Einstein Foundation Berlin
Die Einstein-Stiftung Berlin unterstützt mit ihrem Förderprogramm Einstein Visiting Fellows die Arbeit und die Kooperation international renommierter Forscher*innen. Im Rahmen ihrer Forschungsvorhaben bauen die Fellows eigenständige Arbeitsgruppen auf und widmen sich innerhalb mehrwöchiger Forschungsaufenthalte an den beiden Exzellenzclustern der Fakultät innovativen Forschungsfragen.
Anne-Frances Miller, University of Kentucky
(USA)
Die Technische Universität Berlin profitiert
zukünftig von der Expertise der herausragenden Chemikerin
Anne-Frances Miller. Neben der Verwendung von Techniken, etwa der
Kernspinresonanzspektroskopie, führt Miller neuartige
computertechnische Ansätze ein, mit deren Hilfe sie enzymatische
Strukturen und Funktionen offenlegt. Mit Blick auf die globale
Ressourcenknappheit und steigende Bedarfe hinsichtlich nachhaltiger
Strategien zur Energie- und Wasserversorgung, zielt Millers Forschung
darauf ab, enzymatische Mechanismen zu verstehen, um sie langfristig
in die industrielle Energieversorgung zu implementieren. Als Einstein
Visiting Fellow wird die Wissenschaftlerin zukünftig in die
Aktivitäten des Einstein-Zentrums Katalyse involviert, das mit dem
Exzellenzcluster „Unifying Systems in Catalysis“ (UniSysCat) an
der Technischen Universität Berlin und dem Sonderforschungsbereich
„Protonation Dynamics in Protein Function“ an der Freien
Universität Berlin kooperiert.
Robert Weismantel, Eidgenössische Technische Hochschule
Zürich (Schweiz)
Diskrete Mathematik und mathematische
Optimierung sind die Forschungsschwerpunkte von Robert Weismantel,
Professor für Mathematik an der ETH Zürich und Leiter des Institute
for Operations Research. Weismantels Forschung hat internationale
Anerkennung gefunden und Theorien sowie neuartige Algorithmen
hervorgebracht. Mit seiner Expertise wird Weismantel zukünftig die
Projekte der Berliner Mathematik bereichern und hierbei am
Exzellenzcluster „MATH+“ der drei großen Berliner Universitäten
forschen, das theoretische und angewandte Mathematik vereint. Ziel der
Forschungskooperation ist es, eine Theorie für bislang unerforschte
gemischt-ganzzahlige Optimierungsprobleme in hohen Dimensionen zu
entwickeln.
Weitere Informationen sind auf den folgenden Websiten verfügbar:
https://www.tu-berlin.de/?207499 [2]
https://www.einsteinfoundation.de/medien/pressemitteilungen/2019/15082019-0919/ [3]
in/f2/Aktuelles/Logo_Einstein-Stiftung.png