Inhalt des Dokuments
Anschubfinanzierung für Kooperationen mit Partner*innen im Globalen Süden - Geförderte Projekte
Nach der erfolgreichen Pilotausschreibung 2019, hat die TU Berlin 2020 zum zweiten Mal Anschubfinanzierung für Wissenschaftler*innen der Universität ausgeschrieben, die neue Projekte initiieren und die Kooperation mit Partner*innen im Globalen Süden vertiefen wollen.
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die seit 2019 durch Anschubfinanzierung geförderten Projekte.
- Anschubfinanzierung 2020: Das Gesamtfördervolumen der Ausschreibung betrug 30.000 EUR. Aus insgesamt 15 Bewerbungen wurden sieben Vorhaben zur Förderung ausgewählt.
- Anschubfinanzierung 2019: Das Gesamtfördervolumen der Ausschreibung betrug 20.000 EUR. Aus insgesamt 17 Bewerbungen wurden sechs Vorhaben zur Förderung ausgewählt.
Fachgebiet/ Fakultät | Land | Vorwiegend adressierte Sustainable Development Goals (SDGs) | Thema |
---|---|---|---|
Arbeitslehre Technik Fak. I | Ghana | 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur 10: Weniger Ungleichheiten | Lokale Produktion und Zugang zu technischen Hilfsmitteln - Ghana |
Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft Fak. I; Städtebau und Siedlungswesen Fak. VI | Indien | 3: Gesundheit und Wohlergehen 10: Weniger Ungleichheiten 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden | Kinderfreundliche, inklusive Stadtentwicklung - Indien |
Metallische Werkstoffe Fak. III | Kenia | 4: Hochwertige Bildung 7: Bezahlbare und saubere Energie 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden | E-Tuktuk - Kenia |
Experimentelle Strömungsmechanik Fak. V | Kolumbien | 4: Hochwertige Bildung 7: Bezahlbare und Saubere Energie 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur 13: Maßnahmen zum Klimaschutz | Windenergie – Kolumbien |
Internationale Urbanistik und Entwerfen Fak. VI | Südostasien: Thailand / Indonesien | 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden 13: Maßnahmen zum Klimaschutz 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele | Klimagerechter Selbstbau - Südostasien |
Städtebau und Urbanisierung Fak. VI | Ägypten | 4: Hochwertige Bildung 10: Weniger Ungleichheiten 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden | Entwicklung gleichberechtigter Curricula in der Stadtplanung - Ägypten |
Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik Fak. VII | Südafrika/ Kolumbien | 7: Bezahlbare und saubere Energie 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum 13: Maßnahmen zum Klimaschutz 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele | Energiewandel und Kohleausstieg – Südafrika/ Kolumbien |
Fachgebiet/ Fakultät | Land | Vorwiegend adressierte Sustainable Development Goals (SDGs) | Projektbericht |
Fachdidaktik Arbeitslehre, Fak. I | Laos | 4: Hochwertige Bildung 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion | Nachhaltiger Konsum - Laos |
Keramische Werkstoffe, Fak. III | Usbekistan | 4: Hochwertige Bildung 6: Sauberes Wasser und Sanitär-einrichtungen 7: Bezahlbare und Saubere Energie | Saubere Energie- Usbekistan |
Exergiebasierte Methoden für kältetechnische Systeme, Fak. III | Algerien/ Kenia/ Ruanda | 7: Bezahlbare und Saubere Energie 13: Maßnahmen zum Klimaschutz 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele | Erneuerbare Energien - Subsahara-Afrika |
Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie, Fak. V | Ghana | 1: Keine Armut 4: Hochwertige Bildung 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum | Bildung - Ghana |
Entwerfen und Gebäudekunde, Fak. VI | Bolivien/ Peru | 4: Hochwertige Bildung 5: Geschlechter-gleichheit 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden | Nachhaltiges Bauen - Bolivien/ Peru |
Wirtschafts- und. Infrastrukturpolitik, Fak. VII | Kolumbien | 7: Bezahlbare und saubere Energie 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum 13: Maßnahmen zum Klimaschutz 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele | Energiewandel und Kohleausstieg - Kolumbien |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.
Referat Internationale Projekte
Sekr. INT IP
Raum H2021/22
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
E-Mail-Anfrage
Momentan finden
aufgrund der Covid-19-
Pandemie
keine persönlichen
Sprechstunden statt.
Sekr. INT IP
Raum H2021/22
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
E-Mail-Anfrage
Momentan finden
aufgrund der Covid-19-
Pandemie
keine persönlichen
Sprechstunden statt.
Grietje Zimmermann
314-29762
314-29762
Jella Hauß
314-28680
314-28680
Patricia Szendro Terán
314-26556
314-26556
Sandra Hornoff
314-21560
314-21560
Max Vidal Carranza
314-20051
314-20051
Naveed Syed
314-75026
314-75026
Ana-Marija Cvitic
314 - 75028
314 - 75028
Tarek Strahlendorf
314 - 75022
314 - 75022