Inhalt des Dokuments
Internationales Graduiertenkolleg "Stochastische Analysis in Interaktion" in Kooperation mit Oxford
[1]
- © TU Berlin/Christian Kielmann
Das Internationale Graduiertenkolleg „Stochastische Analysis in Interaktion“ wurde am 8. November 2019 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt und für die nächsten viereinhalb Jahre mit 3,9 Millionen Euro ausgestattet. Sprecher des Kollegs sind Prof. Dr. Peter Bank von der TU Berlin und Prof. Dr. Terry Lyons von der Universität Oxford. Methoden der stochastischen Analysis sind heute aus vielen Anwendungsbereichen nicht mehr wegzudenken. Ihre Differentialgleichungen werden in der Physik in vielfältiger Weise genutzt, etwa zur Modellierung der Mikrostruktur sich dynamisch verändernder Grenzflächen. In der Populationsgenetik sind stochastische Interaktionsmodelle für die statistische Analyse von evolutionären Prozessen unerlässlich. Risiken in der Finanzwelt werden heutzutage mit modernsten Erkenntnissen der stochastischen Analysis gemessen und bestmöglich abgesichert. Auch in den Datenwissenschaften haben sich in den vergangenen Jahren Konzepte der stochastischen Analysis als äußerst nützlich erwiesen, etwa zur Vorhersage kritischer Komplikationen bei Patienten auf Intensivstationen. „Möglich wird diese Vielfalt an Anwendungen durch das mathematisch rigorose Fundament, auf dem diese Theorie aufbaut und dessen Weiterentwicklung gleichermaßen spannende Herausforderungen bereithält, die als Grundlagenforschung ebenfalls Thema des bewilligten Graduiertenkollegs sind“, sagt Prof. Dr. Peter Bank, Leiter des Fachgebietes Finanzmathematik.
Das internationale Graduiertenkolleg fügt sich hervorragend in die im vergangenen Jahr begonnene akademische Partnerschaft zwischen der Universität Oxford und den Berliner Universitäten im Verbund mit der Charité ein. In Berlin wird das Kolleg in der Berlin Mathematical School verankert sein, der international anerkannten Einrichtung für eine Doktorandenausbildung in der Mathematik. Damit ist es auch Teil des Exzellenzzentrums Math+.
Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen viel Erfolg in der Zusammenarbeit und der Ausbildung der Promovierenden!
Amtsantritte neuberufener Professorinnen und Professoren
Wir begrüßen sehr herzlich
Prof. Dr. Sebastian Pokutta
Er vertritt seit
dem 1. September 2019 das Fachgebiet
"Mathematische Optimierung" am Institut für Mathematik.
Prof. Dr. Dirk Schulze-Makuch
Er vertritt
seit dem 1. Juli 2019 das Fachgebiet
"Astrobiologie und Planetare Habitabilität" am Zentrum für
Astronomie und Astrophysik.
Prof. Dr. Janik Wolters
Er vertritt seit dem
1. Juli 2019 das Fachgebiet "Physikalische
Grundlagen in der IT-Sicherheit" am Institut für Optik und
Atomare Physik und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
(DLR). Prof. Wolters ist ebenfalls Mitglied des Einstein Center for
Digital Future (ECDF). Eine kurze Vorstellung seines Arbeitsgebietes
finden Sie hier [2].
Aktuelles
Zwei neue Einstein-Visiting Fellows an der
Fakultät II
[3]
Alexander von Humboldt Forschungspreis für Prof. Dr. Masaaki Fujii [4]
Die Fakultät II trauert um Prof. Dr. rer. nat. Detlef Krüger [5]
Auftaktfest "Campus Ost" für das Bauvorhaben Mathematik-
und IMoS-Gebäude
[6]
Retrospektive: "Perspektiven nach der Promotion - Wissenschaftliche Werdegänge von Postdoktorandinnen an der Fakultät II" [7]
Alle Meldungen [8]
Termine
Habilitationsvorträge [9]
Wissenschaftliche Aussprachen [10]
Berlin Mathematical School: Friday Colloquia [11]
Institute
- Institut für Chemie [12]
- Institut für Mathematik [13]
- Physikalische Institute [14]
Fakultäts-Service-Center
- Fakultätsservicecenter [15]
Quicklinks
- Promotion [16]
- Nebenhörer [17]
Studiengänge
- Chemische Studiengänge [18]
- Studienfachberatung Mathematik [19]
- Studienfachberatung Physik [20]
weitere Einrichtungen
- innoCampus – Kompetenzzentrum für Hochschulsysteme [21]
- Zentraleinrichtung Elektronenmikroskopie [22]
Adresse
Technische Universität BerlinFakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften
Sekr. BEL 1
Marchstr. 6
10587 Berlin
in/f2/Personen/Mathematik/Graduiertenkolleg_Stochastik_
Peter_Bank.jpg
es-im-detail/news/internationale-wissenschaftler-innen-
bereichern-digitalisierungsforschung-am-ecdf/?tx_news_p
i1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=det
ail&cHash=151712cb04bf208ef02b2bb0f829e281
ktuelle_news/zwei_neue_einstein_visiting_fellows_an_der
_fakultaet/parameter/de/font3/
ktuelle_news/alexander_von_humboldt_forschungspreis_fue
r_prof_dr_masaaki_fujii_tokyo_institute_of_technology/p
arameter/de/font3/
ktuelle_news/die_fakultaet_ii_trauert_um_prof_dr_rer_na
t_detlef_krueger/parameter/de/font3/
ktuelle_news/auftaktfest_campus_ost_fuer_das_bauvorhabe
n_mathematik_und_imos_gebaeude/parameter/de/font3/
ktuelle_news/retrospektive_perspektiven_nach_der_promot
ion_wissenschaftliche_werdegaenge_von_postdoktorandinne
n_an_der_fakultaet_ii/parameter/de/font3/
ktuelle_news/alle_meldungen/parameter/de/font3/
forschung/habilitationsvortraege/parameter/de/font3/
/forschung/termine_der_wissenschaftlichen_aussprachen/p
arameter/de/font3/
r_chemie/parameter/de/font3/
/einrichtungen/institute/institut_fuer_mathematik/param
eter/de/font3/
er/de/font3/
/einrichtungen/fakultaetsservicecenter/parameter/de/fon
t3/
/forschung/promotion/parameter/de/font3/
/studium_und_lehre/nebenhoerer/parameter/de/font3/
lehre/studiengaenge/parameter/de/font3/
mathematik/studber/parameter/de/font3/
enfachberatung_physik/studienfachberatung_physik/parame
ter/de/font3/
ceboxen/linksammlung/innocampus_kompetenzzentrum_fuer_h
ochschulsysteme/parameter/de/font3/
ceboxen/linksammlung/zentraleinrichtung_elektronenmikro
skopie/parameter/de/font3/